Mediation

Mediation im

Business-Kontext

Privatmediation

Mediation per

Web-Konferenz

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Mediation

Wenn Sie in einem Konflikt stecken, kann ich Ihnen durch Mediation in Berlin und Umgebung helfen, wieder eine gemeinsame Basis zu finden.

Mediation in Berlin

  • Sie haben Meinungsverschiedenheiten oder einen Konflikt mit anderen Personen, Nachbar/-innen, Arbeitskolleg/-innen oder den eigenen Partner/-innen?
  • Direkte Gespräche führen ins Nichts und Sie möchten trotzdem versuchen eine Lösung zu finden? 

Als neutrale und unabhängige Mediatorin kann ich Ihnen dabei helfen, eine einvernehmliche Beilegung Ihres Konfliktes zu erreichen, so dass Sie Ihrem Gegenüber auch weiterhin „in die Augen“ schauen können.

Die Argumente für eine Mediation sind vielzählig. Der häufigste Grund ist der Wille, ein teures und langes Gerichtsverfahren zu vermeiden und Ihre Konflikte einvernehmlich zu lösen.

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Mediation
Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Mediation

„Wenn du weißt, was du nicht mehr willst, dann bist du schon ein gutes Stück weiter.“

Zitat-Quelle: Unbekannt

Mediations-Bereiche

Mediation in Berlin

  • Teamarbeit
  • Konflikte zwischen Vorgesetzten
    und Arbeitnehmern
  • Schulen und Einrichtungen
    (z.B. Lehrer-Schüler-Eltern)

Verschwiegenheit und Diskretion liegen mir vor allem am Herzen. Sollten Sie spezifische Fragen zur Mediation haben oder Hilfe bei der Lösung eines Konfliktes benötigen, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.

Kontakt aufnehmen

Feedback

zur Mediation

Häufige Fragen

Mediation in Berlin

Einige Ihrer Fragen werden vielleicht hier schon beantwortet. Sollten Sie weitere Fragen haben, senden Sie mir einfach eine Nachricht:

Nachricht senden

Streit und Konflikten zu begegnen will gelernt sein. Oft erscheinen uns Konflikte als „nicht lösbar“. Sie arten sowohl beruflich als auch privat in Streitigkeiten aus, bei dem niemand einlenken und einen Kompromiss eingehen will.

In vielen Fälle kann eine Mediation helfen, eine Lösung zu finden.

Eine Mediation ist ein Verfahren zur gemeinsamen Lösung von Konflikten. Zielsetzung ist eine einvernehmliche Konfliktlösung. Und genau dabei unterstütze ich die Konfliktparteien allparteilich.

Wir schauen unter die Oberfläche:
Was sind Ihre Bedürfnisse? Wo finden wir gemeinsame Interessen? Wir denken neu und zukunftsorientiert, um gute Lösungen für alle Beteiligten zu finden.

  • Die Kosten für eine Mediation sind vom Kontext, Umfang, Anzahl der Teilnehmenden abhängig.
  • In einigen Fällen arbeite ich mit erfahrenen Kolleg*innen zusammen, so dass Ihr Mediationsprozess von zwei Mediator*innen begleitet wird.
  • In einem kostenlosen Erstgespräch klären wir, ob eine Mediation in Ihrem Fall sinnvoll erscheint. Wir klären die Rahmenbedingungen, so z. B. Ablauf und welche Kosten sich die Parteien teilen müssten. Möglicherweise übernimmt auch Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten.
  • Das ist pauschal nicht zu beantworten und hängt immer von der Ausgangssituation und Fragestellung ab.
  • Ein Mediationsprozess verläuft nach bestimmten Phasen – diese Phasen können von den Konfliktparteien unterschiedlich intensiv durchlaufen werden.
  • Meist werden schon nach zwei bis drei Sitzungen die Hintergründe der Konfliktsituation deutlich.

Phase 1
Information der Medianden über den Ablauf der Mediation.
Nach Absprache der Regeln wird häufig ein gemeinsamer Mediationsvertrag unterzeichnet, der für alle Beteiligten verbindlich ist.

Phase 2
Als Mediatorin sammel ich zunächst alle Themen der Konfliktparteien – in der Regel auf einem Flipchart oder einer Metaplanwand. Stelle Fragen zum Verständnis und zur Vollständigkeit aller Themen, die zum Konflikt gehören.

Phase 3

Hier geht es darum herauszufinden, was die eigentlichen Interessen und Bedürfnisse sind, die hinter dem Konflikt stehen: Es geht um Gefühle, Bedürfnisse, Motive, Interessen und Wünsche. Manchmal ist es in dieser Phase sinnvoll auch Einzelgespräche im gegenseitigen Einverständnis zu vereinbaren.

Phase 4

Nun ist es die Herausforderung der Medianden gemeinsam Lösungsoptionen zu erarbeiten. Ziel ist es einen Konsens zu erreichen.

Phase 5

Am Ende einer Mediation wird in der Regel eine konkrete Abschlussvereinbarung verschriftlicht. Der Inhalt wird von den Konfliktparteien selbst bestimmt und von allen Beteiligten unterzeichnet.

  1. Vertraulichkeit
    Die Parteien und der Mediator verpflichten sich zur Verschwiegenheit während des gesamten Verfahrens.
  2. Freiwilligkeit
    Die Parteien nehmen freiwillig an der Mediation teil und können auch selbst entscheiden ob und wann sie sie beenden möchten.
  3. Neutralität des Mediators
    Der Mediator unterstützt die Parteien bei der Lösungsfindung, bleibt aber den Medianden gegenüber neutral (Allparteilichkeit).
  4. Eigenverantwortlichkeit
    Die Konfliktparteien entwickeln mithilfe des Mediators selbst ihre Lösungen und tragen auch die daraus hervorgehende Verantwortung.
  5. Vollständige Informiertheit
    Wissen und Informationen werden für die gemeinsame Lösungsfindung offen gelegt, damit alle Beteiligten die gleiche Ausgangsbasis haben.
  6. Ergebnisoffenheit der Beteiligten
    Die Mediation ist ein ergebnisoffenes Verfahren, welches von den selbst erarbeiteten Ergebnissen der Medianden gestaltet wird, die auf ihrem Lösungsweg vom Mediator unterstützt und begleitet werden.

Vorteile für die Parteien

  • keine Entscheidung durch Dritte; die Parteien bestimmen die Mediatoren, Anfang und Ende, Inhalt und Ergebnis des Mediationsverfahrens
  • Zukunftsorientierte Lösung, bei der alle Seiten gewinnen können
  • Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung der geschäftlichen bzw. persönlichen Beziehungen
  • Zeitersparnis gegenüber Gerichtsverfahren
  • Verringerung emotionaler Kosten in Streitverfahren