Supervision

Einzelsupervision

Teamsupervision

Gruppensupervision

Fallsupervision

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Teamsupervision

Dinge sind nicht so, wie sie zu sein scheinen, aber anders sind sie auch nicht.

Chinesische Weisheit

Supervision ermöglicht Ihnen Ihr berufliches Handeln und Ihre berufliche Rolle zu reflektieren und weiterzuentwickeln. 

Gemeinsam sorgen wir für Klarheit in Ihren berufsbezogenen Themen und Fragen, indem wir sortieren, priorisieren und reflektieren. 

In diesem Reflexionsprozess werden Ihre beruflichen Erfahrungen und Herausforderungen unter Einbezug einer mehrperspektivischen Herangehensweise betrachtet.

Supervision ist in der Regel als Prozess angelegt, um nachhaltige Entwicklungsprozesse zu ermöglichen und dient so der Qualitätssicherung Ihrer Arbeit.

Für präzise Ergebnisse 

in der Supervision und im Coaching

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Line-Bullet to Left

Unbewusste Potenziale
aufspüren & nutzen

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Line-Bullet to Left

Klarheit über
eigene Ziele schaffen

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Line-Bullet to Left

Frische Impulse &
Ideen bekommen

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Line-Bullet to Left

Handlungskompetenzen
erweitern

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Line-Bullet to Left

Klarheit
in der Kommunikation

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Line-Bullet to Left

Mehr Souveränität &
Selbstbewusstsein

Supervision richtet sich an:

Menschen, die ihr berufliches Kommunikations- und Kontaktverhalten reflektieren und verändern wollen

Mein Supervisions-Angebot

  • Einzelsupervision
  • Teamsupervision
  • Leitungssupervision
  • Fallsupervision
  • Supervision für Mediatoren

Art und Dauer der Supervision stimme ich im Rahmen einer Auftragsklärung nach Ihren individuellen Bedürfnissen ab.

So kann sich der Prozess von Einzelstunden über unregelmäßige Treffen bis hin zu einer über längere Zeiträume begleitenden Supervision erstrecken.

Systemische Supervision berät und begleitet Teams und Einzelpersonen

Ziele können unter
anderem sein:

Marlis Ziegler - Ziegler SCMS Berlin - Supervision - Coaching - Mediation - Schulberatung - Einzelsupervision

Wir können uns in einem Beratungsraum treffen, eine Videokonferenz nutzen oder uns zu einem Gedanken-Spaziergang verabreden.

Ziele können unter
anderem sein:

  • Schärfung der eigenen Rolle.
  • Klärung gemeinsamer Arbeitsstrukturen,
    -aufträge und Rollen.
  • Bearbeitung und Lösung von Konflikten und belastenden Situationen.
  • Auseinandersetzung mit Themen und Problemen in der Zusammenarbeit mit Kolleg/-innen.
  • Schaffung eines tragfähigen Zugangs zu Ressourcen.
  • Anregung zur Entwicklung neuer Perspektiven.

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf:

Formen der Supervision

Einzelsupervision

Zu zweit reflektieren wir Ihre individuellen beruflichen Themen und Fragestellungen. Wenn z. B. berufliche Veränderungen stattgefunden haben oder bevorstehen, kann Einzelsupervision einen Ort schaffen, von dem aus in Ruhe und mit Abstand der Veränderungsprozess reflektiert und begleitet werden kann. Im Mittelpunkt des Prozesses stehen Sie mit Ihren Anliegen.

Anlässe für Einzelsupervision können sein:

  • Reflexion der beruflichen Herausforderungen
  • Entwicklung eines neuen Umgangs mit Ihren Ressourcen und Kräften
  • Bewältigung von Konflikten und Spannungen
  • Unterstützung in Phasen der Um- und Neuorientierung
  • Erweiterung Ihrer Selbstmanagementkompetenz

Vorgehen:
Nach einem Vorgespräch, das u. a. der Klärung Ihres Anliegens und der Rahmenbedingungen dient, vereinbaren wir die Anzahl und Rhythmisierung der Arbeitstreffen.

Teamsupervision

In der Teamsupervision nutzen wir eine ressourcenorientierte Sichtweise, einen institutionellen Perspektivenwechsel und die Möglichkeit zur Wertschätzung, um zu neuen Handlungsoptionen in der Zusammenarbeit als Team zu gelangen. Hierbei wird jedem Raum gegeben für Werte, Visionen, Bedürfnisse, Gefühle, Ideen und Möglichkeiten. In der Teamsupervision strukturieren und reflektieren wir gemeinsam ihre Aufgaben, ihre Interaktionen und ihre Teamentwicklung. Klärung und Reflexion von Arbeitsstrukturen und Rollen stehen im Zentrum.

Anlässe für Teamsupervision können sein:

  • Vermeidung von Auseinandersetzungen
  • Beeinträchtigung der Arbeitseffizienz
  • unterschwellige Konflikte zwischen den Teammitgliedern und/oder der Institutionsleitung
  • bedrückende Arbeitsatmosphäre
  • unklare Entscheidungsstrukturen und Kompetenzverteilungen
  • Aufschieben von Entscheidungen
  • Nichtwahrnehmung von Leitung
  • Konkurrenzdruck

Vorgehen:
Nach einem Vorgespräch, das u. a. der Klärung Ihres Anliegens und der Rahmenbedingungen dient, vereinbaren wir die Anzahl und Rhythmisierung der Arbeitstreffen.

Führungskräftesupervision

Im Zentrum steht die Reflexion der bewussten Führung. Sie als Verantwortungsträger/-in werden insbesondere die Schärfung der eigenen Rolle und Ihre Führungsaufgaben in den Blick nehmen. Die persönliche und individuelle Bearbeitung und Neuformulierung kritischer Situationen stehen hier im Fokus und schaffen neue Perspektiven im Führungshandeln. Ich unterstütze Sie in Ihrer Authenzität und Selbstwirksamkeit, damit Sie mit Freude, Klarheit und Authenzität Ihre Rollen ausfüllen.

Anlässe für Führungskräftesupervision können sein:

  • Stärkung und Entwicklung der Führungsrolle
  • Stärkung der Führungspersönlichkeit
  • Reflexion der Führungshaltung und Verhaltensmuster
  • Umgang mit Herausforderungen
  • Weiterentwicklung der Kommunikation
  • Stärkung und Entwicklung der Teamführung

Vorgehen
Nach einem Vorgespräch, das u. a. der Klärung Ihres Anliegens und der Rahmenbedingungen dient, vereinbaren wir die Anzahl und Rhythmisierung der Arbeitstreffen.

Fallsupervision

Der Fokus der Fallsupervision liegt auf den von Ihnen als Supervisand/-innen eingebrachten Fällen aus ihrem Arbeitsalltag.

Eine Fallbesprechung mit mehreren Personen oder im Einzelsetting ist eine interessante Gelegenheit zur Reflexion, Veränderung und Optimierung.

Sie lernen Ihre Arbeitsabläufe aus der Distanz zu betrachten, um Ihnen näher zu kommen.

Supervision für Mediatoren

Sie sind Mediator/-in und suchen eine Gelegenheit zum kollegialen Austausch oder zur Supervision Ihrer Mediationen? Ich biete Ihnen die Gelegenheit Ihre Mediationsfälle und -prozesse grundlegend zu reflektieren.

Supervision für Mediatoren ist eine Selbstreflexion erlebter Mediationen und erlebten Verhaltens der eigenen Berufstätigkeit mit dem Ziel der Optimierung.

Die Supervision fördert Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen und unterstützt Ihre Qualitätssicherung im Mediationsprozess. Ich biete Ihnen die Möglichkeit konkrete Fälle, Hintergründe und Fragestellungen sowie das eigene Handeln mit Abstand zu betrachten und gezielt zu verändern.

Fallsupervisionen sind zudem wichtiger Bestandteil der mediatorischen Qualifikation.

Vorgehen
Nach einem Vorgespräch, das u. a. der Klärung Ihres Anliegens und der Rahmenbedingungen dient, vereinbaren wir die Anzahl und Rhythmisierung der Arbeitstreffen.

Ziele können unter
anderem sein

I am a heading H1

Mein Supervisionsangebot in Berlin 200

Mein Supervisionsangebot in Berlin 300

14-16 H5

Mein Supervisionsangebot in Berlin 400

Mein Supervisionsangebot in Berlin 500

Supervision